Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versand in der EU ab 135€

Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Bis zum kostenlosen Versand sind es noch € 135.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Wie oft sollten Sie Ihre Haare waschen: Mythen und Fakten

How Often Should You Wash Your Hair: Myths and Facts

Manche Menschen sind der Meinung, dass man seine Haare jeden zweiten Tag waschen sollte, während andere dafür plädieren, sie einmal pro Woche zu waschen. Manche meinen, die Häufigkeit des Waschens hänge direkt von der Haarlänge ab, während andere glauben, es hänge allein vom Klima ab.

Wie Sie sehen, ist das Thema Haarewaschen von Mythen umgeben. Was sagt die Wissenschaft dazu?

Eine gesunde Kopfhaut ist eine gut gereinigte Haut mit einem stabilen Mikrobiom und einer intakten Hydrolipidbarriere. Entscheidend ist nicht die Häufigkeit der Haarwäsche pro Woche, sondern die richtige Auswahl, sanfte Formeln und eine sorgfältige Waschtechnik.

Es ist kein Geheimnis, dass ein Ungleichgewicht von Bakterien und Hefen (z. B. Malassezia) auf der Kopfhaut direkt mit Schuppen, Juckreiz und Reizungen zusammenhängt. Dieses Ungleichgewicht wiederum entsteht sowohl durch falsch gewählte Haarpflegeprodukte als auch durch eine falsche Waschtechnik.
Lassen Sie uns die gängigsten Mythen zum Thema Haarewaschen durchgehen.

Mythos 1: Je seltener Sie Ihre Haare waschen, desto weniger fettig wird Ihre Kopfhaut

Widerlegung: Die Talgproduktion wird durch Hormone reguliert. Selteneres Haarewaschen trägt nicht dazu bei, dass die Kopfhaut ihr natürliches Gleichgewicht behält.

Überschüssiger Talg und Stylingrückstände auf der Kopfhaut bieten einen hervorragenden Nährboden für pathogene Mikroorganismen.

Die Folge sind Dysbiose, Reizungen, Schuppenbildung und Juckreiz.

Mythos 2: Häufiges Waschen schadet dem Mikrobiom der Kopfhaut

Widerlegung: Nicht das Waschen selbst ist schädlich, sondern aggressive Reinigungsformeln und eine falsche Technik.

Klinische Beobachtungen zeigen, dass ein richtig ausgewähltes Shampoo nicht nur die Schönheit und Gesundheit des Haares beeinflusst, sondern auch zur Erhaltung eines gesunden Mikrobioms der Kopfhaut beiträgt.

Wie sollten Sie also Ihre Haare waschen und wie oft?

Häufigkeit. Richten Sie sich nach der Fettigkeit der Kopfhaut, dem Haartyp, dem Klima und dem Lebensstil.

Wenn Sie fettige Kopfhaut und/oder feines, glattes Haar haben:
● Sie absolvieren häufig intensive Trainingseinheiten
● Sie leben in einem heißen, feuchten Klima – Sie können Ihre Haare jeden zweiten Tag oder sogar täglich waschen.
Wenn Sie eine normale Kopfhaut haben:
● Ihr Haar hat eine mittlere Dichte
● Sie treiben selten oder gar keinen Sport
● Sie leben in einem gemäßigten Klima – Sie können Ihre Haare alle 2–3 Tage waschen.
Wenn Sie trockene Kopfhaut und/oder dickes/lockiges Haar haben:
● Sie sind selten körperlich intensiv aktiv
● Sie leben in einem gemäßigten, kalten oder trockenen Klima – Sie können Ihre Haare alle 3–7 Tage waschen.

Regeln für sicheres Haarewaschen
1. Verwenden Sie warmes, nicht heißes Wasser. Zu heißes Wasser erhöht den transepidermalen Wasserverlust und führt zu Trockenheit und Reizungen.
2. Wählen Sie Shampoos mit einem pH-Wert von etwa 4,5–5,5 – dem natürlichen pH-Wert der Kopfhaut. Solche Produkte erhalten den gesunden Säure-Basen-Haushalt der Kopfhaut und wirken sanft auf die Haarkutikula.
3. Verwenden Sie Produkte mit milden Tensiden: Coco-/Decylglucosid, Natriumcocoylisethionat, Cocamidopropylbetain.
4. Verwenden Sie nach dem Waschen immer eine Maske, Spülung oder einen Balsam. Bevorzugen Sie Produkte mit Glycerin, Betain, Panthenol, flüssigem Keratin, pflegenden Ölen oder Ceramiden.
Zu vermeidende Faktoren (insbesondere bei empfindlicher Kopfhaut)
1. Aggressive anionische Tenside in hohen Konzentrationen (z. B. SLS) sowie Produkte mit alkalischem pH-Wert (über 7) – regelmäßige Anwendung führt zu Reizungen, Trockenheit und Juckreiz.
2. Überschüssige Duftstoffe und ätherische Öle.
3. Übermäßiger Gebrauch von Trockenshampoos. Selbst hochwertige Trockenshampoos kaschieren nur Fettigkeit, reinigen die Kopfhaut aber nicht.

Waschtechnik
● Haarwurzeln und Haarlängen anfeuchten.
● Eine kleine Menge Shampoo auf die Kopfhaut auftragen, 30–60 Sekunden sanft einmassieren, dann den Schaum in den Haarlängen verteilen, einmassieren und gründlich ausspülen. Bei Bedarf wiederholen.
● Nach dem Ausspülen des Shampoos Balsam oder Maske auf die Haarlängen auftragen. 3–5 Minuten einwirken lassen und mit warmem Wasser gründlich ausspülen. Der Vorgang muss nicht wiederholt werden.
● Wichtig: Die meisten Masken, Spülungen und Balsame sind nicht für die Anwendung auf der Kopfhaut bestimmt.

Richtig ausgewählte Formeln reduzieren wirksam Dysbiose und verbessern die Gesundheit der Kopfhaut, wodurch Schuppen, übermäßige Trockenheit oder Fettigkeit beseitigt werden.

Waschen Sie Ihre Haare so oft, wie es Ihre Kopfhaut und Ihr Lebensstil erfordern. Die Haargesundheit hängt sowohl von der Qualität der Kosmetikprodukte als auch von der Waschtechnik ab.

Wichtig zu wissen: Wenn Sie unter hartnäckigen Schuppen, Juckreiz oder Entzündungen auf der Kopfhaut leiden, zögern Sie nicht, einen Dermatologen/Trichologen aufzusuchen. Diese häufigen, scheinbar harmlosen Symptome können Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.